Mitmachbücher
Lesemotivation und Schreibanlass
Wir haben uns mal wieder hingesetzt und uns überlegt, wie wir für unsere Kinder ein Leseangebot schaffen können, das gleichzeitig zum Lesen motiviert, sinnerfassendes Lesen fördert, aber auch die Kinder aktiv miteinbezieht.
Dabei sind dann die Mitmachbücher entstanden, die wir verschieden und flexibel einsetzen können, da sie nicht nur als Lesemotivation und Leseübung, sondern auch als Schreibanlass dienen. Nach einer längeren Phase des Schreibens und Formatierens sind dann die kleinen Büchlein entstanden, die wir gleich mit den Kindern testeten – und die Kinder waren begeistert.
In diesem Beitrag haben erklären wir dir das Konzept unserer Mitmachbücher genauer.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Mitmachbücher?
- Wozu genau Mitmachbücher?
- Einsatzmöglichkeiten
- Auswahl der richtigen Bücher
- Link zu den Büchern
Was sind Mitmachbücher
Unsere Mitmachbücher sind nicht nur spannende Geschichten zum Lesen. Das Büchlein fordert die Kinder aktiv dazu auf, kreativ an der Geschichte teilzuhaben und diese weiterzugestalten. Die in der Geschichte integrierten Fragen sind offen gestellt, sodass jedes Kind diese auf seinem Niveau beantworten kann, somit sind sie natürlich differenzierend.
Beispielsweise werden die Kinder aufgefordert, die Geschichte weiterzuschreiben, sich Namen für Charaktere oder ähnliches auszudenken oder Fantasiewesen zu erfinden.
Die Mitmachbücher (vor allem im DinA6-Format) sind schnell ausgedruckt und gebunden und können dann immer wieder eingesetzt werden. Besonders toll ist, dass man sie für unterschiedliche Zwecke einsetzen kann.
Zum Einen verbessern die Kinder mithilfe der Bücher ihre Lesefertigkeiten, wie zum Beispiel genaues, sinnerfassendes Lesen.
Bücher generell haben zum Anderen immer einen Motivationscharakter, sodass der Einsatz der Bücher die Lesemotivation steigert. Da die Bücher in unterschiedlichen Niveaustufen erhältlich sind, hat auch jedes Kind die Chance, ein Mitmachbuch lesen zu können.
Insgesamt verbessern die Bücher also die Lesekompetenz auf unterschiedlichen Ebenen. Aber nicht nur! Die Bücher dienen auch hervorragend als Schreibanlass, um das Schreiben von Geschichten zu üben. Die Kinder erfinden Teile der Geschichte, neue Charaktere oder bestimmen den Fortgang und das Ende des Buches. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch eine Übung für das Geschichtenschreiben.
Als ich die Bücher zum ersten Mal in die Klasse mitbrachte, war ich total überrascht, wie gut die Büchlein bei den Kindern ankamen. Zunächst musste ich erklären, dass die Kinder hier keine Fragen zum Text beantworten müssen, sondern selbst etwas erfinden sollten, wobei es kein richtig oder falsch gibt. Ab da waren die Kinder begeistert bei der Sache. Auch die Themen (Piraten, Dinosaurier, Geister) holten die Kinder ab. Ich habe insgesamt 3 verschiedene Niveaustufen eingesetzt und konnte damit jedem Kind ein reibungsloses Lesen und Schreiben ermöglichen.
Am meisten hat mich jedoch gerührt, wie vorsichtig die Kinder mit den Büchern umgegangen sind, um diese ja nicht kaputt zu machen. Die Rückmeldungen insgesamt waren sehr positiv. Damit hatte ich ehrlich gesagt gar nicht gerechnet.
Einsatzmöglichkeiten
Die Büchlein können auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Hier sind einige Ideen für den Einsatz:
Jedes Kind liest ein Buch auf seinem Niveau, dies können Bücher mit derselben Geschichte oder unterschiedliche Bücher sein. Im Lesecafé unterhalten sich die Kinder über das Gelesene. Am besten unterstützt man die Kinder dabei mit Impulsfragen.
Ich habe hier Haltestellen im Klassenzimmer festgelegt, die jeweils ein Symbol bekamen. Das Symbol hat sich dabei auf das jeweilige Buch bezogen (z.B. Schatztruhe für „die neue Insel“). An der Haltestelle gab es zudem noch die Impulsfrage. Achte hier darauf, dass die Impulsfrage in allen Niveaustufen, die du verwendest enthalten ist (Bei „Die neue Insel“ 1-4 bspw.: Welches Tier sitzt auf der Schulter von Piet? Bei „Die neue Insel“ 2-4 bspw.: Was fanden die Piraten in der Truhe? usw.). Wenn die Kinder ihr Buch gelesen und dazu geschrieben haben, trafen sie sich an der Haltestelle und besprachen die Frage.
Ähnlich wie beim Lesecafé können die Kinder unterschiedliche oder gleiche Geschichten lesen, je nachdem, über was in der Schreibkonferenz gesprochen werden soll. Haben die Kinder einer Konferenzgruppe alle das gleiche Büchlein gelesen, können sie sich über ihre Antworten unterhalten.
Am besten wählt man hier nur eine Antwort aus, über die gesprochen werden soll. Für die Bücher der höheren Niveaustufen könnte man beispielsweise thematisieren, wie die Kinder die Geschichte weitergeschrieben haben. Hier können die Kinder gleichzeitig auf Impulse des Geschichtenschreibens eingehen, z.B. ob das Ende verständlich und zur Geschichte passend oder ob es spannend ist.
Wie schon deutlich wurde, eignen sich die Bücher auch zum Üben des Geschichtenschreibens. Oftmals sind Kinder überfordert, wenn sie eine ganze Geschichte mit all ihren Aspekten alleine schreiben sollen. Als Vorübungen zum Schreiben eines Aufsatzes können die Bücher sehr gut herangezogen werden. Höhepunkte von Geschichten oder ein spannendes Ende können hier erfunden werden, ohne zuvor bereits eine ganze Geschichte erfinden zu müssen. Trotzdem kann beispielsweise der Aufsatzfächer eingesetzt werden, um hier auch schon abwechslungsreiche Satzanfänge oder ähnliches zu üben.
Auswahl der richtigen Bücher
Das Format
Die Bücher sind in DinA5 und DinA6 erhältlich.
Bei dem DinA5-Format sind die Zeilen bereits in das Buch integriert. Idee dahinter ist, dass die Bücher laminiert werden und die Kinder mit abwischbaren Folienstiften in das Buch schreiben. So können die Bücher, einmal erstellt, immer wieder verwendet werden, ohne viel Papierverschwendung. Der Vorteil hierbei ist, dass den Kindern das Erfinden und Weiterschreiben der Geschichte etwas leichter fällt, da das Gefühl „Ich schreibe jetzt das Buch/die Geschichte weiter“ hier stärker präsent ist.
Das DinA6-Format hat keine integrierten Zeilen, deshalb schreiben die Kinder die Antworten und Geschichten hier auf einen Block oder ein Linienblatt. Der Vorteil hier ist, dass du als Lehrkraft die Blätter dann leichter einsammeln und lesen kannst. Auch die Kinder können das Geschriebene leichter aufbewahren und noch einmal zu einem Vergleich oder ähnliches heranziehen.
Tipp: Das DinA6-Format verbraucht weniger Papier und ist zudem super schnell erstellt, falls du einen Klassensatz Mitmachbücher brauchst!
- DinA5-Format also v.a. für Differenzierung, Lerntheken, Lesebuffets geeignet
- DinA6-Format ist schneller im Klassensatz erstellt und eignet sich damit für gemeinsame Lesestunden, Lesecafés o.ä.
Die Niveaustufen
Die Bücher sind in 3 bis 4 Niveaustufen erhältlich. In der Beschreibung des jeweiligen Buches erkläre ich, wie komplex das Buch generell ist. Jedoch ist immer gleich:
- gelb = einfachstes Niveau (einfache Sätze, wenig Text, wenige Fragen)
- grün = Stufe 2 (etwas komplexerer Text)
- rot = Stufe 3 (komplexer Text, längerer Text, mehr Fragen)
- blau = schwierigstes Niveau (langer, komplexer Text, meist dieselben Fragen wie Stufe 3)
Die Bücher sind als Bundle mit allen Niveaustufen erhältlich, sodass du in deiner Klasse gut differenzieren kannst.
Mein Tipp: Ich habe mir Zuhause überlegt, welchem Kind ich welche Stufe zuordne. Die Kinder holen sich dann die Bücher ihrer Farbe (ich habe hier mehrere Bücher zu verschiedenen Themen bereitgelegt). Während der Arbeitsphase kannst du Feedback einholen oder selbst prüfen, ob die Niveaustufe für das Kind passend ist.
Ein Vorteil der Mitmachbücher ist aber, dass diese natürlich differenziert sind, da die Fragen offen gehalten sind. Somit kann normalerweise jedes Kind teilhaben.
Hier findest du die Mitmachbücher
Viel Freude damit!