Einführung Zeit- und Ortsangabe

Vorab: Bevor diese Unterrichtsstunden so gehalten werden können, sollte den Kindern klar sein, wie man nach Satzgliedern fragt. Ich führe immer zuerst Subjekt und Prädikat ein. Im Anschluss kann dann die Orts- oder Zeitangabe folgen. Beide sind nicht so sehr anspruchsvoll, wie die anderen Satzglieder.

Drei Ziele verfolge ich mit dem spezifischen Aufbau der Einführungsstunden der beiden Satzglieder:

  1. Die Kinder sollten die Satzglieder mit eigener Motivation erlernen.
  2. Das erlernte Wissen sollte nachhaltig sein (durch Vernetzung mit vorherigem Wissen)
  3. Die Kinder sollen sich während der Stunde ein bisschen bewegen. Das bringt Abwechslung und erhöht die Konzentration

So schafft man alle drei Ziele in einer Unterrichtsstunde:

Die neuen Fragewörter werden gemeinsam eingeführt. Bei mir kommt Frau Syntax (die Bauleiterin – siehe Tafelmaterial Satzglieder) und gibt den Kindern neue Fragewörter. Dabei nennt sich noch NICHT den Namen des neuen Satzgliedes.

Anschließend wird auf dem Arbeitsblatt in der ersten Aufgabe gemeinsam nach dem neuen Satzglied gefragt. Ziel ist es hier, die Fragen richtig anzuwenden. Das hilft im Anschluss, wenn die Kinder den Spaziergang machen.

Ich fange die Aufgaben oft gemeinsam an. Kinder, die das Prinzip gleich verstanden haben, können bereits alleine weiterarbeiten. Kinder, die noch mehr gemeinsame Beispiele benötigen, machen zusammen mit mir die nächsten Beispiele. Am Schluss sollten aber auch sie ein paar Sätze ganz alleine lösen können.

Wer mit den Sätzen fertig ist, macht sich auf zum Spaziergang durch das Klassenzimmer. Vorteil: Die Kinder werden mit den Sätzen unterschiedlich schnell fertig, sodass dann beim Spaziergang kein „Stau“ entsteht.

Grundsätzlich kann bei dem Spaziergang mit beliebiger Nummer gestartet werden. Die Kinder müssen bei jeder Nummer neu auswählen, welches Satzglied das Neue ist (sie müssen also richtig danach fragen und antworten) und schreiben den jeweiligen Buchstaben auf ihr Papier.

So ergibt sich als Lösungswort der Name des neuen Satzgliedes (–> diesen lasse ich immer gemeinsam von allen sagen. Und wir feiern als Klasse ein neues Satzglied auf unserer Baustelle!)

Für schnelle Kinder gibt es auf dem Arbeitsblatt eine weitere Aufgabe 🙂

Außerdem lege ich noch das Basketball-Spiel zum jeweiligen Satzglied bereit, dass dort auch nochmal quantitativ differenziert werden kann (kostenlos auf dem Blog).

Hier gelangst du zum Material für die Einführungsstunden zu Zeit- und Ortsangabe.

Folge uns gerne hier:

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert