
Warum sich eine Satzglied-Baustelle lohnt
Die Baustelle ist eben nicht nur ein Rahmen, damit das Material nett aussieht. Was hat die Baustelle aber für Vorteile:

- Die Werkzeuge dienen der Visualisierung der Proben. Zum Beispiel wird die Weglassprobe mit der Säge verbunden. Die Säge „sägt“ sozusagen alle Satzteile weg, die nicht zum Satzgerüst (wieder ein Baustellen-Begriff) gehören. Am Ende bleiben noch Subjekt und Prädikat und evtl. vom Prädikat geforderte Satzteile übrig:
z.B.: Ich schlafe heute Nachmittag unter dem Apfelbaum. à Ich schlafe. (Satzgerüst aus S und P)
z.B.: Ich hole ein Buch bei meinem Nachbarn. à Ich hole ein Buch. (Satzgerüst aus S, P und O)
Vorteil: Die Merkfähigkeit und das Verständnis werden durch die Verknüpfung mit den Werkzeugen unterstützt. Ich muss nach der Einführung der Werkzeuge nur noch die Bildkarten an die Tafel hängen und dann wissen alle, welche Probe sie anwenden sollen.

- Die Baustelle ist motivierend. Ja, auch das gehört dazu und ist meiner Meinung nach enorm wichtig. Gerade bei dem schwierigen Thema Satzglieder ist es wichtig, die Kinder zu motivieren. Die Baustelle mit ihren Werkzeugen, Fahrzeugen und den Bauarbeitern lässt die Kinderaugen leuchten. Manche jubeln sogar, weil es großen Spaß macht, mit unseren „Werkzeugen“ zu hantieren. Positive Konnotationen mit den Satzgliedern sind sinnvoll, damit der Stoff besser erlernt werden kann.
Vorteil: Die Kinder großen Spaß bei der Bearbeitung der Aufgaben in der Baustelle.

- Ein Satz wird aus Bausteinen zusammengesetzt. Diese Bausteine nennen wir Satzglieder. Dabei können die Bausteine echte Klötze mit Satzgliedern sein oder Papier-Streifen. Die Benennung der Glieder als Bausteine eines Satzes ist sinnvoll, um die Aufgabe der Glieder zu begreifen (à mit echten Klötzen kann man es tatsächlich be“greifen“). Die Mindestanzahl an notwendigen Bausteinen ist das Grundgerüst/Satzgerüst. Es können aber oft noch viele zusätzliche Bausteine einen Satz bauen.
Vorteil: Einfache haptische Unterstützung durch Bauklötze, sowie sinnvolle Erklärung von Satzgliedern.
Ich habe die Satzglied-Baustelle nun schon dreimal durchführen dürfen und es war jedes Mal ein voller Erfolg. Das vermeintlich leidige Thema wurde auf einmal zu motivierenden Unterrichtsstunden, von denen starke wie schwache Kinder profitieren können.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Hier gibt es einige Materialien zur Baustelle:
- Tafelmaterial zu den Satzgliedern
- Reihentransparenz und Themenplakat
- Spiele zu den Satzgliedern
- Kartei zur Satzgliedbaustelle
- Unterrichtsstunden zur Einführung der Orts- und Zeitangabe
- Cliparts Baustelle (Die Cliparts, die auch in diesem Artikel verwendet wurden)
- Podcast zur Satzglied-Baustelle






Folge uns gerne, um keine neuen Beiträge und Podcasts mehr zu verpassen.